Saatgutbibliothek
WARUM EINE SAATGUTBIBLIOTHEK?
Die Saatgutbibliothek dient dem Erhalt und der Verbreitung von regionalen und samenechten Sorten. Hausgärten und Balkone haben ein großes Potential zur Steigerung der Artenvielfalt. Von Gemüsepflanzen, Kräutern bis hin zu Blühpflanzen – nicht nur wir Menschen erfreuen uns an dem Angebot, sondern auch unsere heimische Insekten- und Vogelwelt. Mit der Saatgutbibliothek können Hobbygärtner:innen aktiv einen Beitrag zur Vermehrung und Verbreitung des Saatguts leisten. Die Bibliothek hält zahlreiche interessante Ratgeber und Fachbücher rund ums naturnahe Gärtnern bereit, um es Neueinsteiger:innen leichter zu machen. Und wer weiß – vielleicht entsteht ein neues Hobby, wenn es wächst, grünt und blüht.
WIE FUNKTIONIERT EINE SAATGUTBIBLIOTHEK?
Jede:r kann selbst gewonnenes Saatgut in die Bibliothek bringen und/oder von dort mitnehmen. Damit möglichst viele Haushalte in den Genuss kommen, bitte maximal 3 Samensäckchen pro Haushalt mitnehmen. Bitte verwenden Sie für die Rückgabe unser Samensäckchen, das nach Anleitung gefaltet und beschriftet wird.
DIE SAATGUTBIBLIOTHEK FÖRDERT:
- den Sortenerhalt von regionalem Saatgut
- die Biodiversität durch heimisches Blütenangebot
- das Wissen rund um samenfestes Saatgut in der Region
- die regionale Vernetzung von Hobbygärtner:innen